Videos und Materialbereitstellung
Im Rahmen des Digital Transformation Lab for Teaching and Learning wurde gemeinsam von den Teilprojekten im Wintersemester 2023/24 die Vorlesungsreihe „10-Minuten DigiTaL“ organisiert und angeboten. Die Reihe bot wöchentlich dienstags, von 12:00 Uhr bis 12:10 Uhr Interessierten die Gelegenheit, in kurzen, prägnanten Vorträgen neue Technologien und innovative Lehr- und Lernformate vorgestellt, sowie Trends und Prognosen für die Zukunft der digitalen Lehre aufgezeigt zu bekommen.
Wir freuen uns nun, Ihnen einige der Vorträge als Präsentationen oder Video-Aufnahmen in unserem Blog zur Verfügung stellen zu können. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, die vorgestellten Konzepte und Ideen jederzeit nachzuvollziehen und sich von den innovativen Ansätzen unserer Universität inspirieren zu lassen:
Connecting classrooms across borders: What virtual exchange can do for University level learning
von Jodie Birdman, TP 10
Welche Rolle wird Virtual Reality in der Hochschullehre spielen? Und an welchen Stellen können bestehende Lehrformate mit VR angereichert werden? Anhand zweier selbst programmierter Trainingsmodule werden die Potentiale und Herausforderungen von VR in der Hochschullehre in diesem Kurzvortrag erläutert.
Digitale Teilhabe - Flexibilität dank hybrider Veranstaltungen in den internationalen Studiengängen der Leuphana Professional School
Maria Schloßstein und Johann Mai, TP 11
Hybride Formate sorgen für einen leeren Campus? Im Gegenteil! Wir erläutern anhand eines Beispiels der Professional School, was sich durch hybride Lehrformate fachlich und sozial gewinnen lässt. Und wie wir das auch ohne großen technischen Aufwand realisiert haben
Internationalization@home: Lessons learned from two years of fostering digital and international seminars in the master's complementary and doctoral course
von Dr. Anna Sundermann, TP 9
Von Hochschulabsolventen wird heutzutage erwartet, dass sie auf den Umgang mit einer globalisierten Gesellschaft vorbereitet sind und die Folgen ihres Handelns in dieser interkulturell vielfältigen Gesellschaft reflektieren können. In dieser kurzen Präsentation werden fünf Erfahrungen aus der Entwicklung von fünf digitalen und internationalen Kursen für Masterstudenten und Doktoranden vorgestellt.
Revolution in der Hochschulbildung? Feedback durch künstliche Intelligenz
von Jun. Prof. Dr. Kira Elena Weber und Lucas Jasper Jacobsen, TP 2
Rechtzeitiges, hochqualitatives Feedback ist essenziell für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Doch in Hochschulen fehlen oft personelle und finanzielle Ressourcen für solches Expert:innen-Feedback. Könnte KI-Feedback eine ökonomische und qualitativ hochwertige Lösung sein? Dieser Vortrag stellt erste Forschungsergebnisse und ein Manual zur Erstellung hochqualitativer Prompts vor.
Get Ready for Reality – Interpersoneller Kompetenzaufbau in Virtuellen Realitäten
von Prof. Dr. Poldi Kuhl und Prof. Dr. David Loschelder TP 1
Welche Rolle wird Virtual Reality in der Hochschullehre spielen? Und an welchen Stellen können bestehende Lehrformate mit VR angereichert werden? Anhand zweier selbst programmierter Trainingsmodule werden die Potentiale und Herausforderungen von VR in der Hochschullehre in diesem Kurzvortrag erläutert.
Digitale Lernspiele für den verantwortlichen Umgang mit Zukunftstechnologien
von Prof. Dr. Paul Drews, Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich und Dr. Johannes Katsarov, TP 8
Wie kann man Studierende für eine verantwortungsvolle Nutzung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen vorbereiten? Mit „CO-BOLD“ haben wir ein digitales Lernspiel für diesen Zweck entwickelt. Bei Studierenden findet es Gefallen – und führt gleichzeitig zu einer umfassenden Sensibilisierung für ethische Risiken im Gebrauch von künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Datenanalyse und Programmierung im Komplementärstudium
von Prof. Dr. Burkhardt Funk und Jonas Scharfenberger, TP 7
Im sechsten Vortrag der Reihe wurde das Komplementärstudium zu Datenanalyse und Programmierung vorgestellt.
Preparing for the Digital Data-Driven World of Tomorrow - A Competence Framework for Data & Digital Literacy Education at Leuphana
von Prof. Dr. Steffi Hobuß und Johannes Katsarov, Cluster Data und Digital Literacy Education
Big Data, künstliche Intelligenz und Digitalisierung revolutionieren die Arbeitswelt. Dabei stellt sich die Frage: Was sind die Kernkompetenzen, die die Studierenden von heute für die Welt von morgen entwickeln müssen? In dem Cluster Data & Digital Literacy Education haben wir einen Kompetenzrahmen entwickelt, der zur Innovation der Studiengänge an der Leuphana beitragen kann.
Navigating the Future - Future Skills im Master Komplementärstudium
Von Gitte Köllner aus TP 6
Für das Finden adäquater Lösungen in einer sich schnell verändernden, unsicheren Welt, reicht Fachwissen allein nicht mehr aus. Um Absolvent*innen von Hochschulen auf neuartige Berufsfelder und komplexe Herausforderungen vorzubereiten, bedarf es einer Befähigung zur Aneignung vielfältiger Kompetenzen, mit dem Ziel, Studierende in ihrem individuellen Lernprozess sowie ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken, wird ein studienbegleitendes digitales Reflexionstool entwickelt