Digital Transformation Lab for Teaching and Learning

Unter der Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Erich Hörl und Dr. Julia Webersik, bringt das Digital Transformation Lab for Teaching and Learning (DigiTaL) 15 Professor*innen sowie zahlreiche andere Lehrende und Studierende der Leuphana Universität zusammen.

In 11 Teilprojekten arbeiten alle drei Schools der Leuphana sowie zentrale Einrichtungen der Universität daran, einen innovativen und integrativen Ansatz zur Förderung digitaler Lehr- und Lernmethoden an der Leuphana zu etablieren. Diese Projekte sind in drei Cluster gegliedert:
Digitale Lehr-Lern-Innovationen“, „Digital Literacy“ und „Digitale Internationalisierung“.

Das Herzstück des Vorhabens ist das Digital Transformation Lab for Teaching and Learning. Es schafft neue Interaktionsräume für die professionelle Weiterentwicklung von Lehrinnovationen, strategischer Förderungen und befeuert den Austausch sowie Transfer von Wissen. Damit ermöglicht das Projekt Lehrenden und Studierenden eine kritische Auseinandersetzung mit den digitalen Lehr- und Lernerfahrungen aus den Corona-Semestern und fördert strategische Weiterentwicklungen im Einklang mit den Bildungszielen und dem Leitbild der Leuphana.

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über das Projekt DigiTaL zu erfahren und sich über dessen Fortschritte und Entwicklungen zu informieren:

News aus dem Projekt

Meldungen

Resonanz im Widerspruch​

Wir laden ein zum Abschlussevent des Teilprojektes 3 ​„Dialogische und kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken“.​

Im Sinne von „Ausblick, Austausch, Ausklang“ diskutieren wir gemeinsam mit Kolleg:innen unserer Universität multiperspektiv zum Begriff der „Resonanz“ in der Hochschulbildung, um Beziehungen und Reflexion in pädagogischen Kontexten zu erörtern.

Weiterlesen »

Aktueller Blogeintrag

KI-Feedback in der Hochschule: Erfahrungen und Perspektiven

In den letzten Jahren haben wir beobachtet, dass das akademische Schreiben vielen unserer Studierenden schwer zu fallen scheint. Um sich in diesem Themenbereich zu verbessern, sind Studierende zwingend auf Feedback angewiesen, denn qualitativ hochwertiges Feedback gilt als einer der relevantesten Faktoren zum Lernerfolg (Hattie, 2009).

Weiterlesen »

Neue Podcast-Folge